Referentinnen und Referenten

Hier finden Sie die Referentinnen und Referenten der Arbeitstagung 2025



Andreas Breitner

Dr. Andrew B. Denison

WPin/StBin Ingeborg Esser

Hauptgeschäftsführerin GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.

Frau WP/StB Dipl.-Kfm. Ingeborg Esser ist seit 1993 für den GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. tätig. Sie ist Hauptgeschäftsführerin und Vertreterin des Präsidenten. Seit 2000 ist Frau Esser daneben Vorstandsmitglied der GdW Revision AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft. Daneben ist sie Strategiekreis- Vorsitzende der Wirtschaftsinitiative Smart Living, Vorstandsmitglied von DigiWoh und Vorstandsvorsitzende von NaWoh. Darüber hinaus ist Frau Esser Vorsitzende des Immobilienwirtschaftlichen Fachausschusses des IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.

Lena Fritschle

Lena Fritschle ist sowohl in der Wohnungswirtschaft als auch im Medienbereich zu Hause. Sie hat u.a. Journalismus und Politik studiert, beim Lokalfernsehen volontiert und als Redakteurin, Autorin, Sendeplanerin und Moderatorin gearbeitet. Für den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen war sie von Anfang 2012 bis Ende 2017 als Referentin Kommunikation tätig. Seit September 2020 ist Lena Fritschle Referentin Verbände & Medien bei der KALORIMETA GmbH. Nebenberuflich moderiert sie weiterhin Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Lena Fritschle lebt in ihrer Heimatstadt Hamburg.

Rene Gansewig

René Gansewig (M.A.)

Vorstandssprecher der NEUWOBA-Unternehmensgruppe

René Gansewig, Jahrgang 1971, geboren in Friedland, Mecklenburg-Vorpommern, ist seit  Abschluss seiner Berufsausbildung zunächst in Hamburg, dann in Neubrandenburg in der Immobilienbranche tätig.

Er absolvierte das Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) Immobilienmanagement und Facility Management und anschließend das Masterstudium of Arts Real Estate Management (M.A.) an der EBZ Business School Bochum.

Seit Dezember 2004 ist er Vorstandsmitglied der NEUWOBA Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft eG und als Vorstandssprecher für die Geschäftsfelder

- Marketing, Öffentlichkeits- und Verbandsarbeit

- Strategische Unternehmensplanung und Controlling inkl. Tochterunternehmen

- Bestandsmanagement - Haus- und Fremdverwaltung, Vertrieb

- Soziales Management

verantwortlich.

Aktiv bringt er die sich über die Jahre angeeigneten Kenntnisse und Erfahrungen in der Branche u. a. im

  • GdW Verbandstag - Verbandsrat
  • VNW Verbandsausschuss
  • Vorstand des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern    sowie im
  • Aareon-Beirat Nord für Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern 

ein.

Axel Gedaschko

Axel Gedaschko wurde am 20. September 1959 in Hamburg geboren. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Nach Abitur und Bundeswehrdienst studierte Axel Gedaschko Rechtswissenschaften in Hamburg und Göttingen. Das erste Staatsexamen schloss er 1988 ab, 1992 folgte das zweite Staatsexamen. Von 1993 bis 2000 war Axel Gedaschko juristischer Dezernent im Dienst des Landes Niedersachsen. Im November 2000 erfolgte die Wahl zum Ersten Kreisrat des Landkreises Harburg. Durch direkte Wahl errang er 2003 das Landratsmandat des Landkreises Harburg. 2006 wurde Axel Gedaschko durch den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg als Staatsrat berufen. Im Januar 2007 wurde er dann zum Senator der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Hamburg ernannt. Darüber hinaus war Axel Gedaschko Aufsichtsratsvorsitzender der SAGA/GWG. Im Mai 2008 erfolgte die Ernennung zum Wirtschaftssenator und Präses der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Seit dem 01.02.2011 ist Axel Gedaschko Präsident des GdW. Herr Gedaschko in ehren- bzw. nebenamtlicher Tätigkeit u. a. Vorsitzender des Verwaltungsrates der DESWOS Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. und Vorsitzender des Kuratoriums des Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilien­wirtschaft, Mitglied im Verbandsgremium Handel der Schufa Holding AG; Mitglied des Beirates der Techem GmbH, Mitglied des Ista-Kundenbeirates, des Immobilienbeirates der MVV Energie AG sowie der GETEC Wärme & Effizienz AG.

 

Heiko Günther

WP/StB Heiko Günther

Heiko Günther ist seit 1996 beim vdw Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen und seit 2002 als Wirtschaftsprüfer verantwortlich für gesetzliche Prüfungen bei Genossenschaften und Jahresabschlussprüfungen bei kommunalen Wohnungsunternehmen. Neben der Prüfungstätigkeit gehören betriebswirtschaftliche Beratungen und Sondergutachten (Unternehmensbewertung u. a.) sowie die Seminartätigkeit seinen Schwerpunkten. Herr Günther ist Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Software Wohnungswirtschaft, die den gemeinsamen Einsatz der Prüfungssoftware AuditSolutions in den Verbänden und den zugehörigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften koordiniert. 

Seit dem 01.09.2025 ist Heiko Günther in Personalunion Direktor für den Prüfungsdienst des VNW und Prüfungsdirektor des vdw.

Michael Hahl

Bettina Harms-Goldt

Vita Bettina Harms-Goldt

Bettina Harms-Goldt berät seit mehr als 30 Jahren sie Wohnungsunternehmen und Genossenschaften– mit Schwerpunkten auf Marktanalysen, Strategien zur Bestandsentwicklung und Organisations-fragen. In dieser Zeit war sie an verschiedenen Forschungsprojekten u.a. an zahlreichen Wohn- und Unternehmenstrendstudien im Auftrag des GdW federführend beteiligt.

Bettina Harms-Goldt verfügt über umfangreiche Erfahrungen zum Wohnungsmarkt und zur Organisationsentwicklung in Wohnungsunternehmen. Eine zentrale Fragestellung ihrer Arbeit ist, wie sich Unternehmen marktorientiert entwickeln und ihre internen Prozesse gezielt auf veränderte Nachfragebedingungen ausrichten können.

Um Unternehmen einen schnellen und datenbasierten Überblick über die Entwicklung von Nachfrage, Mieten und Preisen zu ermöglichen, gründete sie, gemeinsam mit Kollegen die Firma QUIS immo.analytics GmbH. Aus einer umfangreichen Datenbank mit qualifizierten Marktdaten wurde QUIS inzwischen zu einem marktbasiertes Portfolioanalysesystem weiterentwickelt, das inzwischen schon für mehr als 250T Wohnungen strategisch eingesetzt wird, um Bestand und Mieten an der Nachfrage auszurichten.

Dunja Hayali

Rasant ist sie verlaufen, die Karriere von Dunja Hayali. Und rasant ist auch vieles, was sie außerhalb des Fernsehstudios macht: Bungee-Jumping, Fallschirmfliegen oder Surfen. Diese Sportbegeisterung ist mit ein Grund dafür, dass Dunja Hayali heute zu den bekanntesten deutschen Fernsehgesichtern zählt: als Moderatorin beim ZDF-Morgenmagazin, beim "heute journal" und von 2018 bis 2023 als Moderatorin des Aktuellen Sportstudios.

Geboren als Tochter eines irakischen Arztes wuchs Dunja Hayali im Ruhrgebiet auf und begeisterte sich schon als Kind für Sportarten wie Fußball, Judo oder Tennis. Folgerichtig schlug sie nicht die „familientypische“ Medizinerlaufbahn ein, sondern studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule.

Schon während des Studiums arbeitete sie bei „Deutsche Welle Radio“ als Sportmoderatorin, moderierte dann die Nachrichtensendung „Journal“ bei „Deutsche Welle TV“ und wechselte 2007 zum ZDF. Dort moderierte Dunja Hayali die Nachrichten im „heute-journal“ und die „heute“-Sendung, dann zusätzlich das „Morgenmagazin“. Nur drei Jahre später übernahm sie die Hauptmoderation dieser Sendung. Seit 2023 erweitert Dunja Hayali wieder das Moderationsteam des ZDF-Nachrichtenmagazins «heute journal» und moderiert neben Marietta Slomka und Christian Sievers.

Dunja Hayalis direkte und erfrischende Art ist gepaart mit einer großen Portion Fachwissen und Einfühlungsvermögen. Das zeigt sich auch, wenn sie als Moderatorin durch Veranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sport führt. Oder wenn sie als Rednerin über Themen aus der Welt der Medien spricht, über Migration, Demokratie und Frauenthemen.

Außerhalb des Fernsehstudios setzt sie sich für den Verein „Gesicht Zeigen!“ ein, ist Patin bei UNICEF und unterstützt die Initiative „Respekt! Kein Platz für Rassismus“.

Dunja Hayali wurde für ihre herausragenden journalistischen Leistungen mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2016 mit der Goldenen Kamera in der Kategorie “Beste Information”. 2018 verlieh ihr Bundespräsident Frank Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz.

Carsten Heidtmann

Kati Johannsen

Timo Jaster

Philip Keil

Philip Keil öffnet die Cockpit-Tür für sein Publikum. Als Führungskraft
über den Wolken spricht er aus der gelebten Praxis über

  • Führung und Decision-Making
  • Teamwork und Kommunikation
  • Umgang mit Veränderung
  • Positive Fehlerkultur

Dr. Inka Knappertsbusch

Dr. Inka Knappertsbusch ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und betriebliche Datenschutzbeauftragte (IHK). Sie berät Konzerne und mittelständische Unternehmen vornehmlich zu Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere in den Bereichen IT, KI und New Work. Zudem deckt sie alle Aspekte des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie Dienstverträge ab. Sie verfügt über besondere Expertise im Beschäftigtendatenschutz. Sie ist Mitherausgeberin der Bücher „Arbeitswelt und KI 2030“ und „Die Zukunft der Arbeit“.

Dr. Henri Lüdecke

João Mata

Fachliche Schwerpunkte
Gebäudesimulationen
Environmental Design
Nachhaltige
Energiekonzepte
Thermische Bauphysik

seit 2025           Teamleiter für Bauphysik und Nachhaltigkeit bei Werner Sobek Green Technologies
2023 – 2025      Gruppenleiter für Simulation und Nachhaltigkeit bei Werner Sobek Green Technologies
2022 – 2023      Projektleiter bei Werner Sobek Green Technologies
2017 – 2022      Projektleiter bei IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH, Hamburg (DE)
2015 – 2017      Projektingenieur bei IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH, Köln (DE)
2014 – 2015      HVAC Projektingenieur bei Enescoord, Porto (PT)
2013 – 2014      Projektingenieur bei ZEDfactory, London (GB)
2009 – 2014      Masterstudium Maschinenbau bei Universidade do Porto (FEUP), Porto (PT)
1991                  Geboren in Porto (PT)

Tim-Oliver Müller

Tim-Oliver Müller ist seit Juli 2021 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Davor war er Leiter Business Development für die VINCI DEUTSCHLAND. Bereits von 2011 bis 2020 war Tim-Oliver Müller in verschiedenen Positionen beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie tätig, zunächst als Referent im Geschäftsbereich Wirtschaft und Recht, dann ab 2012 als Leiter Infrastruktur und Partnerschaftsmodelle. 2016 übernahm er die Position als stellvertretender Geschäftsbereichsleiter, 2018 schließlich die des Geschäftsbereichsleiters für Wirtschaft, Recht und Digitalisierung.

Senatorin Karen Pein

Karen Pein ist Stadtplanerin und seit Dezember 2022 Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Die gebürtige Hamburgerin studierte bis 2000 Städtebau und Stadtplanung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und war nach dem Diplom zunächst im Stadtplanungsamt Magdeburg beschäftigt. Anschließend arbeitete sie bei einer Wohnungsbaugesellschaft in Bremen und schloss ein berufsbegleitendes Studium an der Akademie der Immobilienwirtschaft Hamburg im Fachbereich Immobilienökonomie ab. 2006 arbeitete sie zunächst als Projektkoordinatorin, später als Prokuristin und von 2015 an als Geschäftsführerin bei der städtischen Entwicklungsgesellschaft IBA Hamburg GmbH

Dagmar Rosenfeld

Patrick Schilling

Dr. Torsten Sevecke

Dr. Torsten Sevecke

1982      Abitur in Hamburg, Gymnasium Rahlstedt

1982      Eintritt in das Heer, Panzertruppe, SaZ 3, Offizier Ausbildung (52. OAJ)

1985      Studium der Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universität Hamburg

1990      1. Juristisches Staatsexamen an der Universität Hamburg

1991      UNCITRAL, Wien; FES-Büro zu den VN in New York, N.Y.; Columbia University 

1992      Referendariat am HansOLG; Stationen u.a. bei Gruner & Jahr USA und UNDPKO

1995      Großes Juristisches Staatsexamen am HansOLG

1996      Promotion an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Hans-Peter Bull

1996      Eintritt in den Höheren Allgemeinen Verwaltungsdienst der Freien und Hansestadt Hamburg als Berufsbeamter

1998      Senatskanzlei, Leiter Arbeitsstab Europaministerkonferenz

1999      Hamburger Stadtentwässerung, AöR, Leiter Rechtsabteilung 

2002      Behörde für Inneres, Technische Prüfstelle, Projektleiter

2004      Behörde für Soziales und Familie, Einführung Kita-Gutschein, Referatsleiter

2006      Flächenkoordinator des Senats

2010      Bezirksamtsleiter Eimsbüttel

2016      Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Senatsdirektor

2018      Staatsrat für Wirtschaft und Innovation

2022      FüAkBw, Fakultätsleiter Gesamtverteidigung, Direktor bei der FüAkBw

Prof. Dr. Jens Südekum

Jens Südekum ist Universitätsprofessor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine- Universität. Seit 2025 berät Südekum Bundesfinanzminister Lars Klingbeil.

Der Ökonomieprofessor steht für eine aktive Industriepolitik, eine Reform der Schuldenbremse und war einer der Vordenker des 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens der neuen Bundesregierung. Lars Klingbeil, Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland im Kabinett Merz, wird von Jens Südekum unabhängig beraten.

Astrid Siegmund

Astrid Siegmund ist Vorsitzende Richterin einer Mietberufungskammer am Landgericht Berlin II. Sie verfügt über Erfahrungen im nationalen und europäischen Gesetzgebungsverfahren aufgrund einer Tätigkeit im Europäischen Parlament sowie jeweils zweijähriger Abordnungen an den Deutschen Bundestag sowie das Bundesministerium der Justiz. Astrid Siegmund ist Mitglied des Beirates des Deutschen Mietgerichtstages e. V. Sie ist als Referentin auf Fachtagungen und in der Richter- und Fachanwaltsfortbildung tätig, Mitherausgeberin des Börstinghaus/Siegmund-Kommentars zur Miete sowie Mitautorin des BeckOGK ZivilR und des BeckOK Mietrecht, daneben Autorin von Urteilanmerkungen und Fachaufsätzen

Marina Sumic

Marina Šumić ist Geschäftsführerin der VoxelGrid GmbH, einem Technologieunternehmen mit Sitz in München, das sich auf die digitale Erfassung und Auswertung von Bestandsgebäuden spezialisiert hat. Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Wirtschaft, Technologie und Management (M.Sc.) treibt sie Innovationen an der Schnittstelle von Immobilienwirtschaft, Digitalisierung und ESG-konformer Bestandstransformation voran.

Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von unternehmerischem Denken, strategischem Weitblick und der Fähigkeit, komplexe Prozesse in pragmatische Lösungen zu übersetzen. Unter ihrer Leitung entwickelte sich VoxelGrid vom Tech-Startup zum anerkannten Digitalisierungspartner der Wohnungswirtschaft, mit einem besonderen Fokus auf mobile Datenerfassung, automatisierte Massenextraktion und gebrauchsfertige Gebäudedaten für Portfoliosteuerung, Sanierungsplanung und Förderanträge.

Marina Šumić steht für eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten: technologieaffin, lösungsorientiert und mit einem klaren Blick für die praktischen Herausforderungen kommunaler und genossenschaftlicher Wohnungsunternehmen. Als Referentin auf Fachveranstaltungen und durch zahlreiche Projekte mit Wohnungsbaugesellschaften im gesamten Bundesgebiet bringt sie wertvolle Impulse zur Zukunft des digitalen Gebäudebestandsmanagements ein.

Gerhard Viemann

Wirtschaftsprüfer seit 1997

Steuerberater seit 1991

Kernkompetenzen

Jahres-/Konzernabschluss- und Sonderprüfungen, Unternehmensberatung, Beratung in der Wohnungswirtschaft, Steuerberatung, Konzeption und Organisation von Seminaren sowie Fortbildungsveranstaltungen für die Mitgliedsunternehmen, Referent in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen der Mitgliedsunternehmen

Kurzvita

  • Vorstand und Direktor für den Prüfungsdienst bei Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Hamburg, (VNW) und Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V., Hannover (vdw)
  • Prokurist und Leitender Wirtschaftsprüfer bei WWG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover
  • Prokurist und Wirtschaftsprüfer/Steuerberater bei Deloitte & Touch (vorher Wollert-Elmendorff Deutsche Industrie-Treuhand GmbH), Zweigniederlassung Hannover
  • Studium Wirtschaftswissenschaften, Abschluss Diplom-Ökonom

Hanno Wäcken

Hanno Wäcken ist seit über 15 Jahren in der Wohnungswirtschaft tätig. Nach einiger Zeit im Vertrieb übernahm er im Jahre 2018 die Gruppe Bewirtschaftung der NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft in leitender Funktion.

In dieser Rolle ist er mitverantwortlich für die Mietenkalkulation und die Entwicklung innovativer Lösungen für den Vermietungsprozess.

Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Weiterentwicklung digitaler Angebote innerhalb der Vermietungsabteilung sowie der Begleitung von Projektarbeiten zur Bestandsoptimierung.

Alma Winkler

Alma Winkler ist seit 2011 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei DESWOS e.V., der Fachorganisation der deutschen Wohnungswirtschaft für Entwicklungszusammenarbeit. Zuvor war sie Pressesprecherin bei The Body Shop Deutschland und Österreich, wo sie unter anderem gesellschaftspolitische Kampagnen in Kooperation mit NGOs wie Terre des Femmes, ECPAT oder der MTV Staying Alive Foundation umsetzte. Die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen bestärkte sie in dem Wunsch, ihre Expertise in Medienarbeit und Kampagnenkommunikation künftig in der Entwicklungszusammenarbeit einzubringen. Sie studierte Skandinavistik, Germanistik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln und Stockholm und schloss ihr Studium mit dem Magister Artium ab.